Die Tengwar sind nicht einfach irgendwie in
irgendeiner Tabelle eingeordnet, sondern so, dass viele Beziehungen zwischen ihnen bestehen; ähnlich wie
zwischen den Elementen in Mendelejews Periodensystem der Elemente. Alles kann man im Detail in
Anhang E oder bei
Amanye Tenceli
nachlesen.
I | II | III | IV |
tincotéma | parmatéma | calmatéma | quessetéma |
1 tinco | 2 parma | 3 calma | 4 quesse |
t | p | tsch | k |
5 ando | 6 umbar | 7 anga | 8 ungwe |
d | b | 1 | g |
9 thúle | 10 formen | 11 harma | 12 hwesta |
2 | f | sch | ch 3 |
13 anto | 14 ampa | 15 anca | 16 unque |
4 | w | 5 | 6 |
17 númen | 18 malta | 19 noldo | 20 nwalme |
n | m | 7 | N 8 |
21 óre | 22 vala | 23 anna | 24 vilya |
r 9 | u 10 | j | 11 |
Die ursprüngliche Tengwar-Anordnung hatte auch zwei zusätzliche Reihen von Tengwar mit überlangem Telco, also mit einem "Träger", der über die Lúvar (Bögen) und auch unter die Lúvar verlängert ist. Im Deutschen können wir nur einige von ihnen sinnvoll ausnutzen, ohne die allgemeinen gegenseitigen Beziehungen zwischen Tengwar zu stören.
I | II | III | IV |
tincotéma | parmatéma | calmatéma | quessetéma |
ts 12 | ps | scht | schp |
Ergänzende Zeichen
25 rómen | 26 arda | 27 lambe | 28 alda |
R | tR | l | lt |
29 silme | 30 silme nuquerna | 31 áre/esse | 32 áre/esse nuquerna |
s | s | z | z |
33 hyarmen | 34 hwesta sindarinwa | 35 yanta | 36 úre |
h | j |